Allerlei
Gutenberg wird zum ersten mal genützt
Es hat schon eine Weile gedauert bis ich Zeit hatte mich in den gutenberg-Editor einzulesen.

Spinatknödel sind so lecker und versüssen die Zeit
Ja das muss alles erst gelernt werden
Aber nachdem ich mich mit DIVI schon gespielt habe, ist das gar keine große Kunst mehr


Aronia-Beere
auch Apfelbeere genannt, weil die Beere auch einen Kern ähnlich zum Apfel aufweist.
Die Aroniabeere ist reich an wichtigen Spurenelementen und Mineralien wie Eisen und Magnesium, Kalium und Kalzium sowie Zink. Des Weiteren steckt in der kleinen Beere mehr Vitamin C als in den meisten Zitrusfrüchten. Zudem finden sich nahezu alle B-Vitamine in der Aronia, genauso wie die Vitamine A, E und K.
Beeren können in kleinen Mengen auch roh gegessen werden. Allerdings ist die Beere wegen der vielen Gerbstoffe kaum genießbar. Sie ist so säuerlich-herb.
Ernte:
Im September, wenn das Innere eine ähnliche dunkle Farbe aufweist, wie die äußere Haut. Beeren vor Vögeln schützen!
Verwendung:
a.) Trocknen der Beere und Verzehr der getrockneten Beeren als Snack oder als Beigabe zu Müsli oder zum Backen verwenden. Konsistenz ähnlich den Rosinen.
Trockenvorgang dauert ca. 9 Std bei 60 Grad
b.) zu Marmelade verarbeiten, wobei ein Mischen mit Apfel, Zwetschen, Birnen usw. zu empfehlen ist, das der Eigengeschmack der Aronia nicht viel her gibt.
c.) einfrieren – Beeren lassen sich gut entnehmen und später weiterverwenden.
d.) Saft herstellen mit Entsafter:
Vor der Verarbeitung die Aroniabeeren waschen. Geben Sie die Aroniabeeren in einen elektrischen Entsafter, Optional 70-100g Zucker pro Kg Beeren , eventuell 1 Zimtstange. Aronia Saft sollte in braunen lichtundurchlässigen Flaschen aufbewahrt werden, damit die Inhaltsstoffe und Antioxidantien nicht durch die Einwirkung von Licht verloren gehen. Der Saft schmeckt recht säuerlich und kann deshalb mit lieblichen Früchten wie Nektarinen-, Apfel- oder Heidelbeersaft gemischt werden.
die Reste ( auch genannt Trester ) keinesfalls weggeben, zumal auch in der Haut viele wertvolle Substanzen sind. Die Reste entweder trocknen ( ca. 3 Std. 60 Grad ) und für die Teezubereitung verwenden oder dem Müsli beigeben oder ungetrocknet einfrieren und für Smoothies verwenden oder anderen Marmeladen beimengen.
Schnitt / Pflege / Düngung: nicht notwendig
Vermehrung:
man findet neben der Staude oftmals Sämlinge ( 20-30 cm hoch), die man ausgraben kann und zum Wachsen in einen Topf pflanzt. Nach 1 bis 2 Jahren kann man die Pflanze wieder in die Erde pflanzen.
Oder Seitenausläufer ( 50-100cm hoch ) freilegen und mit der Wurzel abschneiden und in Topf pflanzen. Nach 3,4 Jahren merkt man keinen Unterschied zur Hauptpflanze.
Ballonfahrt
Im September löste ich den Gutschein ein, den ich von Sabine und Christian zum 60-iger erhalten habe. Los ging es von Kirchberg um 7.00 in der Früh. Ein Ballon trägt einen Korb mit max 4 Personen. Wir halfen in der 1.Stunde mit den Ballon fahrbereit zu machen und stiegen dann in die Lüfte für ca. 1 Stunde. Es gab fast keinen Wind und so war es auch nicht sonderlich gefährlich. Wir wurden aber auch nicht großartig getrieben und blieben so die 1 Stunde über den Himmel von Kirchberg, wo wir dann auch landeten. Die Sicht war perfekt, blauer geht’s wohl nicht mehr. Danach gab es noch die übliche Taufe.
Verkaufte Heimat – Theater
bei den Volksschauspielen in Telfs gab es heuer wieder einen Mitterer. Perfekt inszeniert an einem wunderschönen Abend, aufgeführt in den Südtiroler-Siedlungen in Telfs, passend zum Stück, das sich mit der Zwischenkriegszeit und den Auswanderungen in Südtirol befasst.
test JTRT Plugin
letzter Versuch – gleich wie 1.Versuch aber bessere Grundkursdaten:
ORT | ART | TERMIN | ZEIT |
---|---|---|---|
St.Johann | Jug./Erw. Singles &.Paare | 25.9.18 | 20.15 - 22.15 |
Wörgl | Jug./Erw. Singles &.Paare | 26.9.18 | 20.15 - 22.15 |
Kufstein | Jug./Erw. Singles &.Paare | 27.9.18 | 20.15 - 22.15 |
Saalfelden | Jug./Erw. Singles &.Paare | 28.9.18 | 20.15 - 22.15 |
Test Plugin
das ist die 3.variante der Darstellung am Handy
Test neues Plugin
dies zeigt eine Tabelle responsive mit column stacking:
Ort | Art | Termin | Zeit |
---|---|---|---|
Ort: St.Johann | Art: Jug./Erw. Singles & Paare | Termin: Di. 27.11 | Zeit: 20.15 - 22.15 |
Ort: Wörgl | Art: Jug./Erw. Singles & Paare | Termin: Mi. 28.11 | Zeit: 20.15 - 22.15 |
Ort: Saalfelden | Art: Jug./Erw. Singles & Paare | Termin: Fr. 30.11 | Zeit: 20.15 - 22.15 |
zum Unterschied von Column Hiding und classic scroll
Tabellen test
Das macht Spass mit den neuen Tabellen_plugin:
ORT | Art | Termin |
---|---|---|
ORT: St.Johann | Art: Anfänger | Termin: 1.12. 18:00- 20:00 |
ORT: Wörgl | Art: Erwachsene | Termin: 1.1. 20:00-22:00 |
Und schon geht’s weiter.
Muß ich mir merken – Plugin heisst JTRT Tabelle und ist responsive
Besuch in Rom
Schon lange hegte ich den Wunsch nach Rom zu fahren und heuer im November war dazu die Zeit günstig. Ich habe viele schöne Eindrücke erhalten, die wichtigsten sakralen- und historischen Bauten habe ich in der Galerie hinterlegt:
Brandner Kaspar
In Telfs bei den Volksschauspielen wurde heuer der Brandner Kaspar aufgeführt. Es war eine überwältigende Darbietung von alle Spielern, insbesondere war ich wiedereinmal von Völlenklee begeistert, der den Boandlkrama (Tod) gespielt hat. Es war rundum eine absolut perfekte hochstehende Inszenierung im Thöni-Zelt. Besser geht es nicht mehr !
Geierwally am Hoametzl in Hochfilzen
Nachdem es in diesem Jahr die Sonntag Abende sehr verregnet hat, gibt es am 13.8. wunderbares Bergwetter. Zuerst gingen wir auf die Buach um beim Abstieg nach Hochfilzen beim Hoametzl Station zu machen und den Kulturhighlight dieses Jahres in Hochfilzen mitzuerleben. Die Aufführung hat mir sehr gefallen: die Geierwally, die in Ihrer Kindheit schon sehr burschikos aufgewachsen war und in dieser Zeit sogar ein Adlernest bestieg und das Junge dann bei ihr zu hause aufgezogen hat. Die ständigen Auseinandersetzungen mit Ihrem Vater hat sie dann auf den Gletscher getrieben, wo es bitter kalt war und wo sie aber für sich die Freiheit gefunden hat. Zurück zu hause erlebt sie dann noch den Tod ihres Vaters und wird dann zur Hof-Erbin. Sie nimmt nicht jeden Mann und will genau nur den, den ihr der Vater nie erlaubt hätte. In der Stunde der Liebe wird dieser allerdings erschossen von einem Burschen, der schon länger von Ihrem Vater für Sie bestimmt war.
Wandern in der fränkischen Schweiz
Urlaub einmal anders – nicht im Süden – sondern im Norden von Bayern, in Oberfranken, in der fränkischen Schweiz, in Gößweinstein.
Mit dem „Biergartenführer“ in der Hand, durchwanderten wir in allen 6 Urlaubstagen verschiedene Gegenden der fränkischen Schweiz. Alle Routen waren um die 16 km lang, führten vorbei an alten Burgen und Schlössern. Mit einer Brotzeit in den vielen Biergärten endete immer die Tour.
Schneiden von Himbeerstauden
Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren haben einen entscheidenden Unterschied:
Sommerhimbeeren tragen nur am zweijährigen Holz Früchte. Nur diese dürfen nach der Ernte geschnitten werden.
Bei Herbsthimbeeren bilden sich bereits an den einjährigen Ruten die meisten Himbeeren. Sie können deshalb im Herbst komplett zurückgeschnitten werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Beschneiden der Himbeeren?
Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt ist direkt nach der Ernte. Schneiden Sie die Ruten stets bis auf den Boden zurück und lassen Sie keine längeren Stummel stehen.
Die Erntezeit der Sommerhimbeeren dauert von Juni bis Juli. Direkt danach werden die abgeernteten Ruten heruntergeschnitten. Die neuen Triebe, an denen keine Früchte gewachsen sind, müssen stehenbleiben. Sie dürfen sie aber beschneiden, wenn sie zu lang oder kränklich sind.
Herbsthimbeeren können Sie bis zum Einsetzen des Frostes pflücken. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist also der Herbst. Schneiden Sie die Triebe direkt nach dem Ernten ab. Die Pflanze bildet im Frühjahr neue Triebe, an denen Früchte wachsen.
Das Mühlendorf in Gschnitz
Am Ende des Gschnitztales beim Gasthaus Feuerstein findet man das „Mühlendorf“. Ein Areal mit kleinen alten Häusern mit Wasserrädern unterhalb eines Wasserfalles. Das abgeleitete Wasser treibt diese Mühlen an und so findet man sich in einer Vorzeit wieder. Die Mühlen betreiben Butterkessel, Hobelbänke, Schleifmaschinen, Dreschmaschinen, ja sogar eine Säge zum Holzschnitt. Durch die Bewegung der Räder kommt Leben in dieses Areal und man fühlt sich wohl. Viele alte Geräte konnte ich finden, die ich von meiner Kindheit her noch kenne und die dann in den 60-iger Jahren durch neuere Maschinen ersetzt wurden. Ich war dermaßen fasziniert, daß ich mich nicht satt sehen konnte. Ein paar Fotos stelle ich hier zur Verfügung, kann aber jedem, der an Zeit vo 50 jahren interessiert ist, nur empfehlen dorthin zu fahren und sich das anzusehen.