Kapuzinerkresse Pesto

Zutaten für 1 Glas ( 180 – 200 ml )

  • 50 g Kapuzinerkresse (Blätter & Blüten & Samen)
  • 25 g Pinien-/Sonnenblumen-/Cashewkerne oder Nüsse
  • 50 g Olivenöl (kaltgepresst)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 g Parmesan gerieben
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL Pfeffer
  • Etwas Kurkuma (optional)

Zubereitung

Die Blätter wenn nötig waschen und trocken tupfen. Knoblauch schälen, vierteln und mit allen weiteren Zutaten in ein Küchengerät (Zerkleinerer) geben und so lange zerkleinern, bis es eine schöne Konsistenz ergibt. Je nach Konsistenz noch etwas Olivenöl dazugeben. Mithilfe eines Marmeladentrichters das Pesto in die Gläser füllen. Die Gläser noch mit Olivenöl auffüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Gutenberg wird zum ersten mal genützt

Es hat schon eine Weile gedauert bis ich Zeit hatte mich in den gutenberg-Editor einzulesen.

Spinatknödel sind so lecker und versüssen die Zeit

Ja das muss alles erst gelernt werden

Aber nachdem ich mich mit DIVI schon gespielt habe, ist das gar keine große Kunst mehr


Wildkräuter sammeln

Kennst du schon die Knoblaubsrauke, den Wiesenklee, die Vogelmiere, den Löwenzahn oder den Giersch ?
Dann lies hier weiter: Wildkräuter

Knoblauch in Öl konservieren

Für den eingelegten Knoblauch Essig, Wasser, Wein, Salz, Pfefferkörner, Thymian und Zucker aufkochen. Nun geschälte Knoblauchzehen dazugeben, nochmals aufkochen und je nach Größe ein paar Minuten kochen lassen.

Auskühlen lassen und in Gläser füllen, mit Öl bedecken und gut den eingelegten Knoblauch verschließen.

Gurkenanbau

Gurkenpflanzen brauchen viel Wärme und mögen einen windgeschützten Platz. Der Boden sollte locker und luftdurchlässig sein. Je mehr Humus im Boden, desto besser. Da die Gurkenpflanzen ähnlich wie Tomaten sehr frostempfindlich sind, sollten sie erst dann ins Freiland kommen, wenn die Tagestemperaturen in Bodenhöhe mindestens 15 Grad Celsius erreichen

Wer die Möglichkeit hat, sollte für die Gurken ein Rankgerüst aus einfachem Maschendraht aufstellen.

Gurken sind mit sich selbst unverträglich, daher sollten sie frühestens nach vier Jahren wieder an dieselbe Stelle gepflanzt werden.

Pfingstrosen schneiden und Pflege

Stauden-Pfingstrosen schneiden …

» … als Vasenschmuck
Für den Vaseschmuck schneiden Sie die Blüten am besten am frühen Morgen. Wählen Sie knospige Blüten aus, die sich fast öffnen und deren Blütenfarbe schon erkennbar ist.

» … nach der Blüte
Sobald Ihre Stauden-Pfingstrose verblüht ist, schneiden Sie diese einfach unterhalb der Blüte ab. Die Blätter bleiben jedoch dran.

» … im Herbst
Schneiden Sie Ende Oktober/Anfang November einfach alle oberirdischen Teile eine Handbreit über dem Boden weg.

 

Pfingstrosen pflegen:

Alle Pfingstrosen, egal ob Strauch oder Stauden, sind Tiefwurzler und bis auf wenige Ausnamen (einige Wildarten) Sonnenkinder.

Auch auf eine Düngung mit Mineraldünger kann auf diesen Böden verzichtet werden. Pfingstrosen sind langsam wachsende Stauden und somit Schwachzehrer, die nicht viel Nährstoffe benötigen

Sie bevorzugen sonnige bis leicht halbschattige Standorte mit tiefgründigen Böden. Ein bis anderthalb Meter tief gehende Wurzeln sind durchaus gängig.