Die Hennerleiter von Waidring aus

Ich radelte von Waidring weg nach St.Ulrich, St.Jakob, Fieberbrunn und dann in den Hörndlingergraben. Von da an ging es bergauf bei der Pulvermacheralm bis zum Gerstlboden und dann hinauf zum Bernkogel, wo die Wetterkreuzbahn von Saalbach kommend, endet. Zurück zum Speichersee und dann abwärts nach Hinterglemm, dann nach Saalbach und wieder aufwärts zum Spielberghaus, an der Burgeralm vorbei nach Fieberbrunn, dann nach Hochfilzen, St.Ulrich und zum Ausgangpunkt nach Waidring.

Der Teil von Fieberbrunn bis Saalbach und retour ist beschrieben im Internet – hier findet sich eine genaue
Tourenbeschreibung

Von Waidring aus ergibt dies eine Gesamtlänge von ca. 60km und 1600 Hm.
Für alle die sich für Fotos interessieren habe ich diese Collage entwickelt:

Für alle die noch mehr lesen wollen und an persönlichen Geschichten interessiert sind gibt es noch mehr:

Weiterlesen …

Nockspitz

Im Hintergrund der Habicht, im Vordergrund die Marcheisenspitze
Im Hintergrund der Habicht, im Vordergrund die Marcheisenspitze
Die Fernsicht und das „guate“ Wetter bis zu letzt ausnutzen, das war der Gedanke auch dieses Jahr wieder auf den Nockspitz zu steigen. Die Einfachheit von der Lizum aufs Halsl und dann noch auf die Spitze zugehen begeistert mich immer wieder. In 2 Std. ist man auf einem Berg mit traumhafter Kulisse – im Norden der Karwendel, im Osten Blick bis aufs Kaisergebirge, im Süden die Serles und dahinter die Zillertaler und der Olperer, im Westen die Sicht auf die „Nordtiroler Dolomiten“ und die Berge des Oberlandes.

Auf die Pleisenhütte

20160925_125946An einem Spätsommertag der Extraklasse kann man natürlich nicht zu hause bleiben. Auf gings mit der Bahn von Kranebitten nach Scharnitz. Von da an zu fuß bis zu den Wiesenhöfen und dann links dem Weg folgend bis zur Hütte. Es war ein langer Hatscha: 12 km eine Strecke und 800 hm. Viel durch Fichtenwald, am Ende war es aber richtig schön.

Auf die Serles

20160924_115545Seit 8 Jahren war ich nicht mehr oben. Von Maria Waldrast aus in knappen 3 Std. war ich mit Peter am Gipfel. Es war wunderschönes Wetter, deshalb waren wir auch nicht alleine. 1100 hm.

Wandern im Gschnitztal

20160902_130758 Die Wallfahrtskirche steht ca. 400 hm über den Talboden auf der Südseite zwischen Trins und Gschnitz. Es ist ein wunderbarer Kraftplatz, wo man eine Jause und auch Mehl- und Eierspeisen von höchster Qualität essen kann. Mann kann von der Dorfmitte Gschnitz weggehen oder auch vom Ortsbeginn über den Kreuzweg.
Einzigartig die Ausblicke auf das Kirchdach, Kirchdachspitze, Ilmspitze und Habicht. Nicht unerwähnt soll die wunderschöne Kapelle mit den alten Fresken bleiben, die zum Verweilen einlädt.

Rosskogel

Rosskogel im Nebel Immer wenn ich aus dem Wohnzimmer schaue in westlicher Richtung steht der Rosskogel vor mir. Noch nie war ich auf diesen imposanten Berg, nun wurde es Zeit und so wanderte ich von Oberperfuß-Volksschule hinauf zu Stiglreith, gleich weiter zur Rosskogelhütte und dann über den Nordgrat auf den Gipfel. Abwärts gings dann über in der Mitte über die Scharte bis zu den Almen und dann wieder retour nach Oberperfuß.
Tourenbeschreibung: 1665 HM, 20 KM Lände, Gehzeit: 4 Std. in eine Richtung.

Brandjochkreuz

Der Hausberg der Kranebitter ist das Brandjochkreuz. Völlig ungefährlich mit sehr schöner Aussicht. Der Weg geht zuerst zum Rauschbrunnen, dann weiter zur Aspachhütte. Nach einer intensiven Rast geht es aufwärts bis zur kleinen Hütte, wo man dann den rechten Weg nimmt und zuerst zum Brandjochboden kommt und von da aus zum Kreuz. Danach wanderte ich noch hinunter zur Achselkopfhütte mit anschließender Wanderung zur Seegrube und noch bis zur Hungerburg. Dann bringt mich der Bus wieder nach Kranebitten.
Tourenbeschreibung: 1800 HM, 17 KM

Insel Rab – Kameniak

20160701_074321Auch dieses mal machten wir wieder Urlaub auf der Insel Rab. Um der Hitze des Tages auszustellen, mußte ich den Morgen nützen und fuhr wieder 4 mal auf diesen Berg mit einer Höhe von ca. 400hm.

Firmenlauf 2015

20150919_171942
Wie in den letzten 4 Jahren lauf ich auch heuer beim Firmenlauf mit – mit Moritz und Peter im Team. Es gab wieder tolle Stimmung und viele viele Teilnehmer. Die Zeit ähnlich wie in den Vorjahren: 00:29:27

Durchs Hollersbachtal auf die Neue Fürther Hütte

Immer wieder ist es wunderschön die Salzburger Seitentäler kennen zu lernen. Diesmal gings von Hollersbach aus südlich ins Hollersbachtal, das sich über 15 km erstreckt und Heimat von zahlreichen Almen ist. Der Almenweg ist schön ausgebaut und auch nicht zusteil. Für die 700 Hm bis zum Talschluß haben wir ca. 2 Std. gebraucht. Von dort gings zufuß auf die Fürther-Hütte, die auf genau 2200 m liegt. Gleich neben der Hütte ist der grünblaue recht große Bergsee.
20150913_132600

20150913_133417

Aufs Mitterhorn in den Loferer Steinbergen

die letzten 2 heissen Tage dieses Sommers sind vorhergesagt. Diese 2 Tage nütze ich noch, um am späten Nachmittag auf die Schmitdt-Zabirow-Hütte zu gehen, dort zu übernachten. Um 6 Uhr früh verliessen wir schon das Lager und gingen bei aufgehender Sonne dann auf das Mitterhorn. Unzählige Gemsen querten unsere Wege, der Mond leuchtete immer noch hell. Um halb 8 waren wir am Gipfel. Es war wunderschön.
20150901_060027

20150901_071246

20150901_081102

Heutalrunde

Wieder einmal ging es aufs Steinplattenkreuz zum Frühstück. Danach zum MösererBerg-See zur Abkühlung und dann weiter ins Heutal, weiter nach Lofer und zurück nach Woadring. Es war zwar schon der 30.August, dennoch war die Hitze fast unerträglich. Alles in allem ein gelungener Tag. Ein Foto zeigt den absteigenden Mond über den Wilden Kaiser, der von der aufgehenden Sonne angeleuchtet wird, ein weiteres den Mond um 6.30 vom Triassicpark aus.

20150830_060235

20150830_063137

20150830_080348

20150830_085239

Vom Umlberg bis zur Alpensöhnehütte

Na das war eine Tour. Wir starteten um 8:30 vom Ortsteil St.Michael in Gnadenwald und marschierten Richtung Umlberg auf die Gananlm. Dann gings weiter zur Walderalm und Hinterhornalm. Von da aus hielten wir uns auf dieser Höhe und gingen auf einen schmalen Steig in Richtung Halltal vorbei an der alten Halltalerhütte bis zur Alpensöhnehütte. Nach einem gemütlichen Bier gings hinunter ins Halltal. Raus bis zum Parkplatz und dann über den Weg zurück nach St.Michael. Um 19.00 kamen wir erschöpft an. Im Bild sieht man den Blick ins Halltal von der Alpensöhnehütte aus und die Erinnerungstafel.
20150828_170101
20150828_153416

Auf der Nockspitz

Der Sommer hat Pause gemacht – anstatt zu baden gingen Irmi und ich auf die Nockspitz. OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ausgangpunkt war die AxamerLizum. Für die kurze Hose war es fast zu kalt, auch hatten wir keine freie Sicht, der Nebel lichtete sich erst recht spät. Wie immer trafen wir eine Herde friedvoller Schafe und am Gipfel die Kühe 😛

Biketagebuch – Sommer 2015

Datum Ziel Anmerkung/Link
26.4. Kammerköhr
18.4. Höttinger-Alm
1.5. Kammerköhr mit Toni
8.5. NassesTal-Axams
29.5 Höttinger Alm
31.5. NassesTal-Axams
5.6. Kalksteinrunde mit Irmi
7.6. Alm-Lärchenhof
10.6. Höttinger-Alm  2:10
12.6. Kammerköhr mit Toni  1:40
24.6. Höttinger-Alm mit Peter 2:00
4.7. Insel-Rab Kamenjak 1:50
12.7. HöttingerAlm 2:00
18.7. Kalksteinrunde
19.7. Rund um die Buach

 

Skitour auf den Gaißkogel in Kühtai

Bei herrlichem Wetter gings mit dem SkiBus nach Kühtai. Dann Richtung Dreiseenhütte, von da auf die Gaißkogelscharte.20150313_123710

20150313_122814

20150313_115837
Ohne Ski gings dann noch ca. 1/2 Stunde zum Gipfelauf 2820m. Der Gang zurück zum Skidepot war nicht ungefährlich, auch mußte man die ersten 100 m nach dem Skidepot auch noch zu Fuß nach unten gehen, da an dieser Stelle sehr wenig Schnee war.
Für die genau 800 Hm brauchte ich 2,5 Stunden.
Der Link zur Tour

Skitour auf den Glungezer

bei strahlend schönem Wetter ging es heute von Halsmarter in 2,5 Std. auf den Gipfel. Höhenmeter : 1100 .
20150310_123403
Das Bild zeigt die Glungezerhütte und im Hintergrund das Kreuz. Achte auf den tiefblauen Himmel.

Skitour auf die Muttereralm

20150227_115204
Jetzt ist schon Ende Februar und ich habe erst meine 2.Skitour gemacht. In 1:40 auf die Muttereralm mit Puls zwischen 130 und max. 142. Übrigens finde ich das Gebiet sensationell – ich sah viele Rodler, Schneeschuhwanderer, Skifahrer, Snowboardfahrer und Spaziergeher. Dies alles friedlich miteinander, das geht natürlich nur wenn alle etwas Tempo herausnehmen und auch den anderen achten. Ich fühlte mich auch pudelwohl – ob diese Langsamheit wohl auch noch gegeben wäre nach einem Zusammenschluß mit dem Stubaital und der Axamer Lizum ?

Langlauf in unberührter Natur

20150131_131457
Wunderschön sind die Loipen in Waidring, unbegreiflich daß man so wenig Langläufer sehen kann. Aber leider konzentriert sich in Waidring alles aufs Skifahren auf der Steinplatte. So schön kann das gar nicht sein, daß ich die Skifahrer um den Rummel beneide, wo es doch diese Loipen gibt.